Förderung
und Betreuung
Die
Förderung und Betreuung beinhaltet alle Hilfen, Angebote,
Aktivitäten und Vorkehrungen, die dazu dienen, die Aufgabe der
Eingliederungshilfe für jeden Bewohner aufgrund seines
individuellen Hilfeplanes und sich daran orientierten individuellen
Förder- und Betreuungsplanes, zu verwirklichen. Dies sind
insbesondere alle persönlichkeitsfördernden und
-stabilisierenden Hilfen in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit und
Freizeit sowie alle pädagogischen, sozialtherapeutischen und
in die Eingliederungshilfe integrierten pflegerischen und
psychologischen Hilfen.
Die
Zielsetzung liegt vorrangig in der Wiedererlangung
größtmöglicher Selbständigkeit.
Die Grundbedürfnisse selbstbestimmten Lebens wie
Selbstversorgung, Arbeiten im Rahmen der individuellen
Möglichkeiten, Freizeitgestaltung und soziale Eingebundenheit
sollen erfüllbar werden.
Um
diese Zielstellung zu verwirklichen, arbeiten wir in folgenden
Schwerpunkten
- Training
zur Bewältigung von Alltagsaufgaben/ Selbsthilfetraining/
Sozialtraining/ Kontaktfindung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Gedächtnisleistungstraining
- psychosoziale
Hilfen im Beschäftigungs- und Arbeitsbereich ØBeschäftigungsangebote
ØArbeitsangebote
- Bewegungsunterstützende
Angebote
- Hilfen
zur psychischen Stabilisierung
- Aufbau
des Abstinenzverhaltens und Hilfen zur Bewältigung krankheits-
und behinderungsbedingter Einschränkungen
- Spezielle
Gesprächsgruppen
- Hilfen zur
Freizeitgestaltung, Kontaktfindung und Teilhabe am gesellschaftlichen
Leben
- Interne
Bezugsbetreuung und persönliche Begleitung
Die
Dauer der Förderung richtet sich nach dem jeweiligen
Schweregrad der Behinderung des einzelnen Bewohners. Für jeden
Bewohner, der in unsere Einrichtung einzieht, werden die Hilfeangebote,
die in der Akutversorgung begonnen haben, gezielt ausgebaut und
erweitert. Dazu wird im Team für jeden Bewohner ein
individueller Förder- und Betreuungsplan erstellt und wenn
irgendwie möglich mit dem Bewohner abgesprochen.
Der
Aufenthalt jedes Bewohners gliedert sich in folgende 4 Phasen:
Phase
1: Aufnahmephase-
diagnostische Abklärung
Dauer ca. 6 Wochen
Phase
2: Aufbau-
und Stabilisierungsphase
Dauer ca. 3- 10 Monate (bei Bedarf auch länger)
Phase
3: Belastungsphase
Realitätsüberprüfung im Rahmen von
Trainingswohnen,
Therapiewohnen,
externen Praktika,
externes Belastungstraining
Phase
4: Entlassungsphase
Dauer: ca. 2- 3 Monate
|
|

Der persönliche Kontakt wird gepflegt

Kreativität in den Beschäftigungsangeboten
|